H

H

WIR ÜBER UNS


H

Unser Verein wurde am 01. April 2000 gegründet

und ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein.



Unser Dojo und seine Mitglieder sind Mitglied in der

JKA-Shokukai

im Deutschen Karate Verband e.V.

(ドイツ空手協会)

und Mitglied in der Japan Karate Association

(日本空手協会).



Weiterhin sind wir Mitglied im

Karate Verband Sachsen-Anhalt e.V.,

sowie im Stadtsportbund Magdeburg e.V. und dem Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V..



  • Unser Verein steht unter der fachlichen Leitung qualifizierter Trainer, die in speziellen Lehrgängen auf die didaktisch-methodischen, sportwissenschaftlichen und medizinischen Schwerpunkte und Fragen des Karateunterrichts hin vorbereitet werden.


  • Unser Verein verfügt seit seiner Gründung im Jahr 2000 über mehrere Trainer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Breiten- und Leistungssport sowie dem Gesundheitssport und können auf eigene große Erfolge im Wettkampfbereich zurückblicken.


  • Alle Trainer beim Karateverein Budokan Magdeburg sind vom Landessportbund Sachsen-Anhalt und dem Deutschen Olympischen Sportbund qualifizierte und lizensierte Karate-Trainer.


  • Alle DOSB Lizenzen wurden im Deutschen Karate Verband (DKV), dem staatlich anerkannten Fachverband für Karate, abgelegt und werden in regelmäßigen Abständen überprüft und verlängert.


  • Des Weiteren werden sie durch verschiedene Assistenztrainer unterstützt.

Der Karateverein Budokan Magdeburg e.V.

widmet sich der Pflege und Förderung der japanischen Kampfkunst und speziell dem trationellem Shotokan Karate der Japan Karate Association.


Darüber hinaus stehen uns erfahrenen Instructoren des Honbu Dojos in Tokio, wie z.B. Imura Takenori 8° Dan, Shiina Katsutoshi 8° Dan und Kazuaki Kurihara 6° Dan zur Seite um nur einige zu nennen. Aus England sind es Kawasoe Masao 8° Dan und

Ohta Yoshinobu 8° Dan.


Regelmäßig nehmen wir an Lehrgängen, mit Japanischen Trainern in Deutschland teil.

Der am 26. Mai 2023 neu gewählte Vorstand.


von links;

Kassenwart: Yvonne Hallwa,

Pressewart: Dr. Ingo Böhlert,

stellv. Vorsitzender: Hans-Jürgen Heinze,

Kinder-und Jugendschutzbeauftragte: Grit Göpfert,

Vorstandsvorsitzender: Michael Roloff,

Jugendwart: Nicky Lange


Dōjō Kun


Jeder Punkt beginnt mit Hitotsu , was wörtlich „eins“ bedeutet. Dies wird im Allgemeinen so interpretiert, dass jeder der Dōjō Kun-Punkte gleich wichtig ist und sie daher nicht in absteigender Reihenfolge nummeriert werden.


Das Dōjō Kun ist nicht nur eine Liste von Regeln für die begrenzte Zeit, die man im Dōjō verbringt.


Von den Schülern wird erwartet, dass sie es sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dōjō üben und danach handeln.

Karate-Do und ZEN


Für uns bedeutet Karate-Do ein Weg, den wir jeden Tag durch Training und Meditation erforschen. Meditation soll bedeuten, dass wir durch ständiges Training unsere eigenen Grenzen erforschen und versuchen, nicht nur die körperlichen Aspekte zu betrachten, sondern auch den spirituellen Aspekt der Kampfkunst in den Fokus zu stellen.


Der Weg des Traditionellen Karate bietet dem Karateka eine Orientierung zur Persönlichkeitsentwicklung. Der Karateka lernt seinen Geist für Neues zu öffnen und sein ICH –bezogenes Bewusstsein zu leeren.


Dies ist der Kern der Lehre des ZEN, die Basis von Bushido, und die der Karate-Philosophie der Japan Karate Association.